Konzeption
Unsere pädagogische Arbeit orientiert sich am Kind, an dem, was es in seinem gegenwärtigen oder zukünftigen Leben benötigt. Das heißt: unserse Angebote, Projekte o. ä. orientieren sich an der momentaten kindlichen Situation.
"Wir holen es dort ab, wo es gerade in seiner Entwickung steht." Grundlage ist die ganzheitliche Förderung des Kindes, basierend auf gezielten und spontanten Beobachtungen. Wir ermutigen, unterstützen und fördern das Kind in all seinen Entwicklungsbereichen. Jedes Kind hat ein Recht auf Spontanität und freie Entfaltung.
Wir geben den Kindern viele Freiräume für die individuelle Gestaltung des Tages. Sie wirken ihrem Alter und ihren Bedürfniss entsprechend bei der Gestaltung des Kinderalltags mit. Unsere Planungen sind offen und flexibel: das heißt, Veränderungen, Alternativen und Spontanität sind ungelassen und werden aufgegriffen. Wir geben jedem Kind die Zeit, die es benötigt, sich in der Gruppe ein zu gewöhnen und zu orientieren. Achung, Respect und ein liebevoller Umgang von uns Erziehern schaffen einen Ausgangspunkt, der zu einem starken Selbstwertgefühl der Kinder beiträgt.
Die Partizipation ist ein fester Bestandteil unserer pädagogischen Arbeit. Auch Kinder haben ein Recht sich "einzumischen". Wir sehen die Kinder als kompetente kleine Menschen, die in der Lage sind ihre Meinung frei zu äußern und so am Kindergartenalltag mitwirken. Wir lassen die Kinder Handlungsmöglichkeiten erproben und Lösungen suchen. Dabei unterstützen und begleiten wir sie, nehmen ihnen aber keine Lösungswerge vorweg, sondern erforschen gemeinsam warum sich vielleicht auch ein Vorschlag/ eine Idee nicht umsetzen lässt.